von Florian König, maut1.de - 30. Juli 2025
Die Geschichte von maut1.de begann nicht in einer klassischen Gründerwerkstatt – sondern im Biergarten, mit einem einfachen Gespräch und der Vision, Mobilität in Europa einfacher zu machen.
Knapp fünf Jahre nach diesem Tag war es nun so weit: Die Geschäftsführer Julian Schmelzer und Simon Baumgartner durchschnitten am 27. Juni 2025 gemeinsam das symbolische Band zur Einweihung des neuen Firmensitzes im Rosenheimer Aicherpark.
Von der Idee zur Umsetzung: „Diese Firma war unser gemeinsamer Nenner“
Julian Schmelzer hatte nach der Schule zwar eine Ausbildung absolviert, wusste aber zunächst nicht, wohin der berufliche Weg führen sollte.
„Und wenn man nicht weiß, was man machen soll, macht man gar nichts“, sagt der Geschäftsführer heute mit einem Schmunzeln.
Die Agentur für Arbeit brachte ihn schließlich zur Rosenheimer tolltickets GmbH – und genau dort lernte er seinen späteren Gründerkollegen Simon Baumgartner kennen.
„Diese Firma war unser gemeinsamer Nenner“, erzählen die beiden heute rückblickend.
Baumgartner verließ tolltickets bereits 2017, Schmelzer blieb noch eine Weile. Doch der Kontakt riss nicht ab – immer wieder trafen sie sich, tauschten sich aus.
Die Idee, selbst eine Firma rund um die Mautabwicklung in Europa zu gründen, entstand am Ende ganz bodenständig:
„Dann haben wir uns bei einem Bierchen im Biergarten überlegt, was wir besser machen könnten“, beschreibt Simon Baumgartner den entscheidenden Moment.

Der Start im Kleinformat: „Ein kleines Büro mit zwei alten Bürostühlen“
Schnell nahm die Idee Gestalt an. Im Herbst 2020 stellten Schmelzer und Baumgartner ihr Konzept im Digitalnetzwerk Stellwerk 18 vor – und stießen auf viel Begeisterung. Der Rückblick erfüllt das Gründerteam noch immer mit Dankbarkeit: „Ihr seid ein Paradebeispiel für das, was das Stellwerk 18 verkörpert“, betonte Netzwerkmanagerin Evi Bachmaier jetzt bei der Einweihungsfeier des neuen Standorts. Sie erinnert sich noch gut an die Anfänge: „Als zuerst Julian Schmelzer alleine in einem kleinen Büro saß. Irgendwann ist dann Simon Vollzeit dazugekommen.“ Damals diente ein winziges Büro mit zwei alten Bürostühlen als erstes Headquarter.
Im Dezember 2020 schließlich wurde die maut1 GmbH offiziell gegründet. „Der Verkauf der ersten Boxen war für uns das beste Gefühl überhaupt“, erinnert sich Schmelzer. „Wir waren eine Two-Men-Show.“ Baumgartner kümmerte sich um die Technik, Schmelzer um den Kundenservice – „und das 24 Stunden, sieben Tage die Woche. Ob beim Spazierengehen oder beim Frühstück am Samstagmorgen.“

Der schwierige Anfang: „Kurz vor der Insolvenz – und dann kam der Umschwung“
Die Startphase war nicht einfach. Zwar wuchs der Kundenstamm rasch, aber ein technischer Engpass bedrohte das junge Unternehmen existenziell. „Das ging so weit, dass wir schon im ersten Jahr kurz vor der Insolvenz standen“, berichtet Baumgartner. Doch die Gründer gaben nicht auf, suchten neue Partner und konnten bereits im Sommer 2021 den ADAC als wichtigen Kooperationspartner gewinnen. Dies brachte die Wende. Im Dezember 2021 wurde der erste Mitarbeiter eingestellt, kurz darauf folgten weitere Teammitglieder – heute beschäftigt maut1.de 27 Menschen.
Ratsam war der Optimismus allemal, wie Geschäftsführer Baumgartner betonte: „Wir haben mittlerweile fast 200.000 Kunden und im vergangenen Jahr einen Umsatz von 21 Millionen Euro gemacht. Da ist man einfach dankbar, dass das alles so gut geklappt hat.“
Die neue Heimat im Aicherpark: „Hoch innovativ und gleichzeitig lokal verbunden“
Nach dem Gewinn des renommierten Meggle Gründerpreises 2024 suchte das Unternehmen nach mehr Platz für Ideen und weiteres Wachstum. Fündig wurde man im Rosenheimer Aicherpark. Die Interessengemeinschaft (IG) Aicherpark zeigt sich begeistert vom Neuzugang. „Mit den Geschäftsführern habe ich nun schon ein paar Mal gesprochen“, berichtet IG-Sprecher Harald Bühler.
Beide seien „hoch innovativ und gleichzeitig lokal verbunden“. Es sei deshalb nicht verwunderlich, dass sich die Geschäftsführer bewusst für den Aicherpark entschieden: „Sie wollten Entwicklungsmöglichkeiten mit gleichzeitig nahezu optimaler Anbindung für sich, ihre Kunden und die Mitarbeiter“, so Bühler weiter. maut1 habe auch bereits den Beitritt zur IG zugesichert. „Die IG lebt von der aktiven Teilnahme der Mitglieder und der Innovationskraft. Maut1 ist nun ein neues, starkes Mitglied in den Reihen des Aicherparks.“

Das Produkt: Mit einer kleinen Box staufrei durch Europa
Die Leistung von maut1.de ist schnell erklärt – aber enorm wirksam für alle, die störungsfreies Reisen schätzen: Die Mautbox von maut1.de wird an der Windschutzscheibe montiert und ermöglicht Autofahrern die Nutzung reservierter Spuren an Mautstationen in Italien, Österreich, Kroatien, Frankreich, Spanien und Portugal – ohne vor Ort zahlen oder anhalten zu müssen. maut1.de zieht die Mautgebühren ein und rechnet diese gesammelt ab. So wird Reisen entspannter und zeitsparender, ob in der Freizeit oder für Berufspendler.
Vernetzt, engagiert und zukunftsorientiert
Netzwerkmanagerin Evi Bachmaier vom Stellwerk 18 würdigte zudem das Engagement von maut1.de gegenüber anderen Gründer:innen: „Es ist wirklich schön, wie ihr andere unterstützt habt.“
Die Erfolgsgeschichte von maut1.de zeigt: Innovation, lokale Verwurzelung und Mut zu neuen Wegen führen zum Ziel – auch wenn der Anfang schwierig ist. Die Einweihung im Aicherpark war für das Team, Partner, Gäste und die gesamte Region ein spürbares Signal für unternehmerischen Geist und den Aufbruch in die nächste Wachstumsphase.

Fazit
Vom Start-up aus dem Biergarten zum erfolgreichen Unternehmen mit fast 30 Mitarbeitenden und achtstelligen Umsätzen – und das in nur fünf Jahren. Dieses Kapitel ist für maut1.de nicht das Ende, sondern Auftakt für noch mehr Innovation und europaweite Mobilitätslösungen. Wir danken allen Wegbegleiter:innen und Unterstützern und freuen uns auf zahlreiche neue Projekte im innovativsten Mobilitätsnetzwerk Rosenheims!
Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team – auf viele weitere Jahre erfolgreiche Mobilität aus Rosenheim, für ganz Europa!
Weitere Medienberichte sind auf https://www.rosenheim24.de/ und https://innpuls.me/ online.