Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen


Mautbox für Österreich



Mit der "Mautbox für Wohnmobile und Fahrzeuge über 3 Meter Höhe" 

(vergleichbar mit der Go Box) in Österreich schneller ans Ziel - Jetzt kaufen




Bestellen Sie jetzt direkt Ihre maut1.de Mautbox!

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Mautbox für Wohnmobile und Fahrzeuge über 3 Meter Höhe

19,90 €*

Mautbox für Wohnmobile und Fahrzeuge über 3 Meter Höhe
ist für folgende Länder:

Italien, Portugal, Frankreich, Spanien, Österreich

Maut in Österreich – Wie muss ich die Maut bezahlen?

In Österreich gilt Mautpflicht auf allen Autobahnen und Schnellstraßen mit wenigen kleinen Teilabschnitten als Ausnahme. Je nach technisch zulässiger Gesamtmasse, laut Fahrzeugschein, entscheidet sich ob Sie eine Vignette oder eine in Österreich aktivierte Mautbox benötigen.

Fahrzeuge über 3,5 t (laut Fahrzeugschein)

Über 3,5 t tzGm darf in Österreich die „Mautbox für Wohnmobile über 3 m Höhe“ oder für gewerblich zugelassene Fahrzeuge die „Mautbox für gewerbliche LKWs“ grundsätzlich für alle Straßen genutzt werden. Sollten Sie sich auch für die Nutzung dieser Mautbox in Frankreich interessieren, bitten wir Sie unbedingt sich auf der Seite (Hier Link zur französischen Seite) zu den Regularien zu Frankreich zu informieren.

Ihre Vorteile: 

  • Eine Mautbox für mehrere Länder in einem 
  • Keine zusätzliche Stromzufuhr notwendig 
  • Kein Aufladen eines Guthabens notwendig – die Rechnung erhalten Sie nach der Reise per E-Mail und wir buchen vom hinterlegten Zahlungsmittel ab.

Fahrzeuge bis zu 3,5 t (laut Fahrzeugschein)

Eine Mautbox für bis zu 3,5 t tzGm gibt es für Österreich nicht. Hier muss die Mautbox mit einer Vignette und der Streckenmaut (z.B. Brenner) entrichtet werden. Eine digitale E-Vignette erhalten Sie ganz einfach über unseren Partner mautwelt.de. Die Streckenmaut kann vor Ort oder ebenso digital direkt beim Mautbetreiber erworben werden.

In 4 Schritten zur maut1.de Mautbox für LKW & Wohnmobile


Mautbox wählen

Wählen Sie einfach das entsprechende Mautgerät für Ihr Fahrzeug aus – LKW oder  Wohnmobil. Geben Sie Ihre Adresse an und innerhalb von ca.  2-3 Wochen wird die Mautbox direkt zu Ihnen nach Hause geliefert.


Mautgerät montieren

Bringen Sie unsere Mautbox entsprechend der Anleitung an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs an und fahren Sie einfach los – die Box ist sofort bereit zum Einsatz.


Freie Fahrt

Nutzen Sie die »Go«-Spuren, um ohne ein Stoppen durchfahren zu können und genießen Sie die freie Fahrt. So kommen Sie schneller und stressfreier ans Ziel!


Rechnung per E-Mail

Wir buchen die berechneten Mautkosten monatlich für Sie ab, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, diese selbst zu bezahlen.

Mauttarife in Österreich

Mauttarife Vignette und Streckenmaut bis 3,5 t

Bei der Vignette für alle Fahrzeuge bis zu 3,5 t Gewicht wird unterschieden zwischen der Fahrzeugart: Motorrad oder PKW und Gültigkeitsdauer: 1-Tages-, 10-Tages-, 1-Monats- und 1-Jahresvignette. An den Sondermautstrecken (siehe Auflistung unten) wird ebenso jeweils ein Pauschalbetrag berechnet.

Mauttarife Go-Maut über 3,5 t

Die Höhe der „GO-Maut“ für alle Fahrzeuge über 3,5 t hängt von der gefahrenen Strecke ab und von gewissen Fahrzeugdaten, wie z.B. der Achsanzahl und EURO-Emissionsklasse .

Auf den Sondermautstrecken gilt ein erhöhter Tarif:

  • A9 Gleinalm- bzw. Bosrucktunnel (Pyhrn Autobahn)
  • A10 Tauern- und Katschbergtunnel (Tauern Autobahn)
  • A11 Karawankentunnel (Karawanken Autobahn)
  • A13 Brennerpass (Brenner Autobahn/Europabrücke)
  • S16 Arlberg Straßentunnel (Arlberg Schnellstraße)
  • A12 Inntal Autobahn Staatsgrenze bei Kufstein bis Knoten Innsbruck-Amras

Nachts (zwischen 22:00 und 05:00 Uhr) ist die Maut auf der A13 etwas teurer als tagsüber.



Wichtige Reisehinweise:

Sondermautgebühren

Für die nachfolgenden Sondermautstrecken in Tunneln, auf Pass-Straßen und Autoverladungen fallen gesondert zu zahlende Mautgebühren an. Diese können Sie mit Ihrem Wohnmobile oder LKW mit unserer Mautbox begleichen. Bitte beachten Sie, dass die Mautbox NICHT für PKWs und Motorräder funktioniert.

Tunnel

Motorrad PKW Wohnmobil Gespann
einfache Fahrt 11,50 € 11,50 € 11,50 € 11,50 €


Reisehinweis:
Von April bis November 2024 ist der Arlbergtunnel für Sanierungsmaßnahmen gesperrt.

Motorrad PKW Wohnmobil Gespann
einfache Fahrt 12,00 € 13,50 € 13,50 € 13,50 €
Motorrad PKW Wohnmobil Gespann
Gleinalmtunnel (einfache Fahrt) 10,50 € 10,50 € 10,50 € 10,50 €
Bosrucktunnel (einfache Fahrt) 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 €
Pyhrn gesamt / Gleinalm- und Bosrucktunnel (einfache Fahrt) 17,00 € 17,00 € 17,00 € 17,00 €
Motorrad PKW Wohnmobil Gespann
einfache Fahrt 7,80 € 7,80 € 7,80 € 7,80 €

Pass-Straßen

Motorrad PKW Wohnmobil Gespann
Innsbruck - Brennerpass - Brennersee und umgekehrt 11,00 € 11,00 € 11,00 € 11,00 €
Innsbruck - Zenzenhof - Brennersee und umgekehrt 1,00 € 1,00 € 1,00 € 1,00 €
Innsbruck - Patsch / Europabrücke - Nösslach und umgekehrt 3,00 € 3,00 € 3,00 € 3,00 €
Innsbruck - Stubaital und umgekehrt 3,50 € 3,50 € 3,50 € 3,50 €
Matrei - Brennerpass und umgekehrt 5,50 € 5,50 € 5,50 € 5,50 €
Motorrad PKW Wohnmobil Gespann
Tageskarte 8,50 € 12,00 € 12,00 € 19,50 €
Motorrad PKW Wohnmobil Gespann
Tageskarte 33,00 € 43,00 € 43,00 € ab 52,50 €
Tageskarte Elektrofahrzeuge 28,00 € 35,50 € 35,50 €
Motorrad PKW Wohnmobil Gespann
Jahres-Vignette 14,50 € 18,00 € 25,50€
Motorrad PKW Wohnmobil Gespann
Gesamtstrecke (Tauern- und Katschbergtunnel) 13,50 € 13,50 € 13,50 € 13,50 €
St. Michael - Rennweg und umgekehrt (Katschbergtunnel) 7,00 € 7,00 € 7,00 € 7,00 €
St. Michael - Flachau und umgekehrt (Tauerntunnel) 7,00 € 7,00 € 7,00 € 7,00 €
Zedernhaus - Flachau und umgekehrt (Tauerntunnel) 7,00 € 7,00 € 7,00 € 7,00 €
Motorrad PKW Wohnmobil bis 3,5 t zGG Wohnmobil über 3,5 t zGG
Einzelfahrt 17,00 € 19,00 € 19,00 € 30,00 €
Hin- und Rückfahrt 23,00 € 26,00 € 26,00 € -

Autoverladungen
Motorrad PKW Wohnmobil Gespann
Einfache Fahrt inkl. Personen 20,40 € 20,40 € 20,40 € 32,50 €

(t zGG = zulässiges Gesamtgewicht in Tonnen)
Alle angegebenen Preise sind ohne Gewähr

Reisehinweis: Von April bis November 2024 ist der Arlbergtunnel für Sanierungsmaßnahmen gesperrt.

Maut in Österreich: Alles, was Sie wissen müssen

Hinweis für Wohnmobile: Seit 1. Dezember 2023 wird für die Berechnung der Mautpflicht in Österreich nicht mehr das höchste zulässige Gesamtgewicht (hzG) sondern die technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm) zugrunde gelegt. So entscheidet künftig die technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm) darüber, ob ein Fahrzeug der Vignettenpflicht bzw. Streckenmaut (bis 3,5 Tonnen tzGm) oder der GO-Maut-Pflicht (mehr als 3,5 Tonnen tzGm) unterliegt. 

Übergangsfrist bis 31. Januar 2029: Für alle Fahrzeuge die vor dem 1. Dezember 2023 

  • mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen erstmalig zum Verkehr zugelassen wurden sowie 
  • mit einem höchst zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 Tonnen festgelegt wurden, 

gilt bis 31. Januar 2029 weiterhin die Vignettenpflicht und Streckenmaut für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen (tzGm) nach (§ 33 Abs 18 Z 8 BStMG).

FAQ - Häufige Fragen rund um die Maut in Österreich

Der Fahrer muss hier zusätzlich die Anzahl der Achsen angeben. Nur gewerblich genutzte Fahrzeuge müssen die Achsanzahl einstellen. Wenn Ihr Fahrzeug als gewerblich genutztes Fahrzeug zugelassen ist, müssen Sie bei jeder Fahrt in Österreich prüfen, ob die aktuelle Einstellung korrekt ist. Zum Überprüfen der Achsanzahl drücken Sie kurz den Taster an der Mautbox. Die aktuelle Einstellung leuchtet auf. Um die Achsanzahl zu verändern, drücken Sie so lange auf den Taster, bis die nächste Achszahl aufleuchtet. Wenn die korrekte Achszahl eingestellt ist, können Sie losfahren.

Sie erhalten mit Ihrer Lieferung eine Fahrzeugdeklaration. Bei der Fahrzeugdeklaration handelt es sich um ein Schreiben mit relevanten Fahrzeugdaten. In Österreich sind Sie verpflichtet, dieses Dokument mit sich zu führen und bei Kontrollen vorzuzeigen.

In Österreich müssen Sie bitte immer auf den "Piepton" achten. Wenn die Box keinen oder 4 "Pieptöne" abgibt, müssen Sie sich innerhalb 5 Stunden / 100km an einem GO-Point melden, um die Nachzahlung der Maut zu leisten.

Die „Go-Box“ ist die Österreichische Mautbox und wird direkt von der ASFiNAG vertrieben. Die Go-Box aus Österreich ist für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und nur für Österreich funktionell. Unsere Mautbox von maut1.de ist für weitere Länder geeignet. Eine Box – Mehrere Länder! 
Die PKW-Mautbox ist für Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, genau die richtige Begleitung. Die PKW-Mautbox ist nicht für Österreich geeignet. In Österreich benötigen Sie mit einem Fahrzeug unter 3,5 Tonnen eine Vignette für die Maut.  Die Wohnmobil Mautbox funktioniert für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und ersetzt somit die österreichische Mautbox „Go-Box“ komplett. Zusätzlich ist auch unsere Mautbox für Wohnmobile (Fahrzeuge über 3,5 Tonnen) für Spanien, Italien, Portugal, Frankreich verwendbar.

Ja, auf der A1, A12 und A14 können deutsche Autofahrerinnen und Autofahrer ohne Vignettenkauf bis Salzburg oder Kufstein (Anschluss nach Kitzbühel) fahren.

Fahrzeuge und große Wohnmobile über 3,5 Tonnen zGG müssen in Österreich die Maut streckenbasiert per Mautbox bezahlen. Pro gefahrenem Kilometer fällt dabei ein gewisser Betrag an, der u.a. abhängig von der EURO Emissionsklasse und der Anzahl der Achsen ist. Alle anderen Fahrzeuge sind in Österreich auf mautpflichtigen Strecken vignettenpflichtig. Vignetten sind kleine Aufkleber, die auf dem Auto an der Windschutzscheibe angebracht werden, oder einfacher digital registriert werden und für einen bestimmten Zeitraum (z.B. 1 Monat) gelten.

Nein, die digitale Vignette kostet gleich viel wie die herkömmliche Klebevignette.

Werden Sie ohne gültige Vignette auf einer österreichischen Autobahn erwischt, müssen Sie eine Ersatzmaut von 120 Euro für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zahlen. Für Motorräder liegt die Ersatzmaut bei 65 Euro.

Die Vignette muss bereits vor der Auffahrt gekauft worden sein – entweder online oder als Vignette, die an der Windschutzscheibe angebracht wird. Die Maut in Österreich ist Pflicht. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit hohen Ersatzmautzahlungen rechnen.

Hinweis für Wohnmobile: Seit 1. Dezember 2023 wird für die Berechnung der Mautpflicht in Österreich nicht mehr das höchste zulässige Gesamtgewicht (hzG) sondern die technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm) zugrunde gelegt. So entscheidet künftig die technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm) darüber, ob ein Fahrzeug der Vignettenpflicht bzw. Streckenmaut (bis 3,5 Tonnen tzGm) oder der GO-Maut-Pflicht (mehr als 3,5 Tonnen tzGm) unterliegt. 

Übergangsfrist bis 31. Januar 2029: Für alle Fahrzeuge die vor dem 1. Dezember 2023 

  • mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen erstmalig zum Verkehr zugelassen wurden sowie 
  • mit einem höchst zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 Tonnen festgelegt wurden, 

gilt bis 31. Januar 2029 weiterhin die Vignettenpflicht und Streckenmaut für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen (tzGm) nach (§ 33 Abs 18 Z 8 BStMG).

Mautbox (Go Box) für Österreich und weitere europäische Länder

Sind Sie auf der Suche nach einer effizienten Möglichkeit, die Mautgebühren zu begleichen? Mit der Mautbox von maut1.de können Sie alle Ihre Mautkosten für verschiedene Länder auf einmal bezahlen! ItalienSpanienFrankreich, Portugal sind alle mit nur einem Klick abgedeckt!

Sie haben noch Fragen? In unseren FAQ finden Sie Antworten oder nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.

Wenn Sie mit dem PKW durch Österreich reisen, empfehlen wir Ihnen eine E-Vignette unseres Partners mautwelt.de zu bestellen.

Weitere Tipps und Hinweise vom maut1.de Team sowie zusätzliche Reiseinfos für Ihren nächsten Urlaub finden Sie im maut1.de Blog.

Headerbild ©egon999 – stock.adobe.com

maut1 Newsletter