Mautgebühr in Italien: Informationen im Überblick
Auf den meisten italienischen Autobahnen ist eine Mautgebühr fällig.
- Schnellstraßen sind nicht gebührenpflichtig.
- Für einige Tunnels fallen Gebühren an.
- Die Zufahrt zu den verkehrsbeschränkten Zonen (ZTL) in den Innenstädten von Mailand, Bologna und Palermo ist kostenpflichtig.
- Grundsätzlich sind zweiachsige Fahrzeuge mautpflichtig in Italien. Dies betrifft Pkws, Motorräder, Wohnmobile sowie Lkws.
☛ Wie viel Maut zahlt man in Italien?
Mautgebühr auf italienischen Autobahnen
Die Mautkosten in Italien unterscheiden sich je nach Strecke, die im geschlossenen oder offenen System bezahlt werden. Außerdem gibt es ein rein elektronisches Free Flow-System, bei dem eine direkte Bezahlung an Stationen nicht möglich ist. Sowohl im geschlossenen als auch im offenen und Free Flow-System kann unsere Mautbox für eine schnelle und bequeme Fahrt genutzt werden.
Fahrzeugklassen
Die Mautgebühren in Italien richten sich nach der jeweiligen Fahrzeugklasse, die an der Achsenanzahl des Fahrzeugs inklusive Anhänger ermittelt wird. Bei Fahrzeugen mit zwei Achsen findet eine zusätzliche Unterteilung in der Höhe an der ersten Achse bis 1,3 Meter und über 1,3 Meter statt. An jeder Mautstation werden Gebühren fällig, die in folgenden Kategorien unterteilt sind:
• Kategorie A – 2 Assi: Motorräder und Fahrzeuge mit 2 Achsen bis 1,3 m Höhe an der Vorderachse.
• Kategorie B – 2 Assi: Wohnmobile und Fahrzeuge mit 2 Achsen über 1,3 m Höhe an der Vorderachse.
• Kategorie 3 – 3 Assi: Fahrzeuge mit 3 Achsen.
• Kategorie 4 – 4 Assi: Fahrzeuge mit 4 Achsen.
• Kategorie 5 – 5 Assi: Fahrzeuge mit 5 Achsen
• Kategorie 6 – 5 Assi: Fahrzeuge ab 5 Achsen.
Mautstationen in Italien
Das Mautsystem in Italien unterscheidet sich in ein offenes und geschlossenes System. Sowohl im geschlossenen als auch im offenen und Free Flow-System kann unsere Mautbox für eine schnelle und bequeme Fahrt genutzt werden.
Geschlossenes System
Die meisten Mautstationen in Italien arbeiten nach dem geschlossenen System. Hier muss der Fahrer bei der Einfahrt ein Ticket ziehen und beim Verlassen der Autobahn die Mautkosten bezahlen.
Die Mautkosten berechnen sich anhand der zurückgelegten Kilometer. Wenn das Ticket verloren geht, wird eine Strafgebühr fällig und der höchstmögliche Betrag ist an der Ausfahrtstation zu zahlen. Die gelben Spuren dürfen nur von Fahrern mit einer Mautbox genutzt werden.
Offenes System
Beim offenen System wird ein Pauschalbetrag pro Mautstation berechnet. In der Regel kommt diese Variante in Ballungszentren wie Mailand zum Einsatz. Zu diesem System gehören folgende Strecken:
- A9 Como - Mailand
- A8 Varese - Mailand
- A5 Mont Blanc - Aosta
- A32 Frejus Tunnel - Turin
- A12 Rom - Civitaveccia
- A56 Neapel - Pozzuoli
- A3 Neapel - Salerono
Free Flow-System
Es gibt teilweise auch das Free Flow-System. Alle Fahrzeuge werden elektronisch gescannt und die Kennzeichen automatisch registriert. Hierzu gehören folgende Strecken:
• A36 Anschlussstelle Lomazzo bis Lentate sul Seveso
• A59 Tangenziale di Como
• A60 Tangenziale di Varese
☛ Muss man die Maut auf allen Autobahnen in Italien bezahlen?
Bezahlmöglichkeiten für die Mautkosten in Italien
Bezahlmöglichkeiten auf den Fahrspuren
- Gelbe Spur: Diese Spur kann ausschließlich mit einer Mautbox befahren werden.
- Gelbes T-Symbol: Fast alle Spuren sind mit einem gelben T-Symbol gekennzeichnet. Diese Spuren können mit einer Mautbox genutzt werden.
- Blaue Spur: Automaten nur für Kreditkarten oder Viacard.
- Weiße Spur: Automaten für Bargeld, Kreditkarten oder Viacard.
☛ Achtung!
Zusätzliche Mautkosten in Italien
Tunnel
Für einige Tunnel und Brücken sind zusätzliche Mautkosten fällig.
Kosten 2022 für eine Hin- und Rückfahrt im Pkw:
• Montblanc-Tunnel (Italien–Frankreich): 59,10 €
• Fréjus-Tunnel (Italien–Frankreich): 59,10 €
• Brenner (Italien–Österreich): 20,00 €
• Großer-Sankt-Bernhard-Tunnel (Italien–Schweiz): 44,60 €
• Munt-la-Schera-Tunnel (Italien–Schweiz): 42,00 € (So-Fr), 50,00 € (Sa)
Alle Preise ohne Gewähr
City-Maut: Mautkosten in der Stadt
Sie planen einen Trip in eine italienische Stadt? Hier kommen möglicherweise zusätzliche Kosten auf Sie zu. Diese italienischen Städte haben eine City-Maut eingeführt: Mailand, Bologna und Palermo. Davon sind Motorräder und Mopeds, Fahrzeuge für den Behindertentransport oder Fahrzeuge mit einer entsprechenden Genehmigung ausgenommen. Die City-Maut kann nicht über die Mautbox abgerechnet werden und muss separat bezahlt werden. Wenn Sie in diesen Innenstädten fahren, müssen Sie mit folgenden Kosten rechnen:
- Mailand: Die Mautgebühr wird wochentags von 7.30 Uhr und 19.30 Uhr erhoben, die je nach Schadstoffklasse zwischen 2 und 5 Euro pro Tag beträgt. Es stehen auch ein Tagesticket für 5 Euro und ein Mehrtagesticket von 30 bis 60 Euro zur Auswahl.
- Bologna: Das Mautticket ist nur für die verkehrsberuhigte Zone in der Innenstadt erforderlich, welches 6 Euro pro Tag kostet. Es gibt auch ein 4-Tages-Ticket für 15 Euro.
- Palermo: Die City-Maut wird wochentags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr und samstags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr fällig. Das Tagesticket kostet 5 Euro und ein Monatsticket 20 Euro.
Alle Preise ohne Gewähr
Mautbox in Italien – so kommen Sie entspannt in den Urlaub
Mit der Mautbox von maut1.de können Sie sich Wartezeit und Mehraufwand sparen – denn Sie müssen kein Ticket ziehen, sondern können kontaktlos mit Ihrem Pkw durch die italienischen Mautstationen fahren. Haben Sie weitere Fragen? Möglicherweise können Sie die Antwort auf Ihre Frage in unserer FAQ-Rubrik finden oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.